Rezept für Kohlrabi Salat + Einkaufstipps
Inhaltsverzeichnis
Kohlrabi ist ein sehr vielseitiges Gemüse. Man kann ihn roh essen, als Salat oder auch als Gemüse. Man kann ihn auch sehr gut aushöhlen und füllen.
Beim Einkauf
Gerade im Herbst wird Kohlrabi häufig mit Grün angeboten. Diese kann man auch mit verwenden. Die Knolle sollte eine feste, glatte Schale haben. Manchmal werden auch große Kohlrabi angeboten, die von manchen gemieden werden, da sie befürchten, dass diese Holzig sind. Diese großen Knollen sind Sorten, die selten holzig werden und daher kann man da auch gerne zugreifen.
Aufbewahren
Kohlrabi kann man auch sehr gut aufbewahren. Einfach in ein feuchtes Tuch wickeln und im Gemüsefach hält er dann gut 2 bis 3 Wochen. Dafür aber die Blätter entfernen, da diese sonst die Knolle weiter aussaugen.
Verwendung
Die Knolle am besten mit einem kleinen Küchenmesser schälen. Das geht besser, als mit einem Sparschäler. Am unteren Teil der Knolle ist die Schale dicker. Daher muss man dort etwa mehr abschneiden, als an der Blattseite.
Diese Blätter nicht wegschmeißen. Diese haben nicht nur mehr Vitamine, als die Knolle, sondern man kann sie auch gut mit verwenden. Die Blätter einfach fein schneiden und unter den Salat oder das Gemüse mischen.
Vitamine und Nährstoffe
Kohlrabi enthält viel Vitamin C, Folsäure und die Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Er hat nur 28 kcal und ist daher auch sehr gut für die Low Carb Ernährung geeignet.
Rezept für Kohlrabi Salat

Kohlrabi Salat Rezept
Zutaten
- 500 g Kohlrabi
- 10 ml Balsamicoessig weiß
- 1 Prise Salz, Pfeffer und Zucker
- 100 g Schmand oder Sauerrahm
Anleitungen
- Den Kohlrabi schälen und raspeln. Danach würzen und mit dem Schmand oder Sauerrahm vermischen. Da Kohlrabi einen sehr feinen Geschmack hat am besten nur sehr wenig würzen.
Du kannst entweder fertigen Kloßteig verwenden (750 g), oder Du machst ihn selber. Das Rezept dafür findest Du hier -…
Guten Morgen! Ich plane diese "Röstis" als vegetarische Buletten für's kommende Wochenende. Kann ich die fertigen Teile einfrieren und dann…
[…] oder einem Stabmixer machen. Dieses Rezept ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da der Birkenzucker insulinunabhängig verstoffwechselt wird…
[…] und Suppen sind genau das Richtige für die Winterzeit. Ein Erbseneintopf oder ein Linseneintopf wärmen da wunderbar von innen…
[…] Der Feldsalat wird auch Nüsslisalat oder Ackersalat genannt. Man bekommt ihn meist im Herbst oder im Frühjahr. Die kleinen…