Brandteig für Windbeutel
Ein Brandteig gehört zu den Grundteigen. Je nach Fettgehalt erhält man unterschiedliche Ergebnisse. Dieses Rezept hat einen höheren Fettanteil und ist sehr gut für Windbeutel geeignet.

Brandteig für Windbeutel
Ein Brandteig ist ein tolles Rezept für süße und herzhafte Gerichte.
Portionen 15 Stück
Kalorien 335kcal
Zutaten
- 250 ml Wasser oder Milch
- 100 g Butter
- 200 g Mehl
- 4 Stück Eier
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Das Wasser oder die Milch mit der Butter und dem Salz einmal aufkochen lassen. Das Mehl (eventuell gesiebt) komplett in einem dazu geben und unter kräftigem rühren abbrennen. Der Teig ist fertig, wenn sich am Boden von dem Topf eine weiße Schicht bildet.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Teig in eine Schüssel geben. Kurz abkühlen lassen und danach einzeln die Eier zugeben. Erst wenn der Teig nach dem ersten Ei eine Bindung hat das nächste Ei zugeben. Mit den restlichen Eiern ebenso verfahren.
- Sobald alle Eier in den Teig eingearbeitet wurden wir er portionsweise entweder auf Backpapier oder in Muffinformen verteilt. Da die Windbeutel sehr stark aufgehen, die Muffinformen nur bis zur Hälfte füllen.
- Den Teig jetzt für 25 - 35 Minuten (je nach Größe) bei 180° C im Backofen bei Umluft backen. Sobald die Windbeutel im Ofen sind empfehle ich für ein besseres Backergebnis, eine halbe Tasse mit Wasser unten in den Backofen zu schütten. Dadurch geht der Windbeutel noch besser auf, da er außen nicht so schnell antrocknet.
- Nach dem Ende der Backzeit die Windbeutel noch etwa 10 Minuten bei geöffneter Backofentür langsam abkühlen lassen.
- Nun können die Windbeutel nach Wunsch mit Sahne, Früchten, Eis oder Fruchtsoßen gefüllt werden. Als Fingerfood oder als Vorspeise kann man sie auch pikant füllen, zum Beispiel mit Leberwurst-creme.
Du kannst entweder fertigen Kloßteig verwenden (750 g), oder Du machst ihn selber. Das Rezept dafür findest Du hier -…
Guten Morgen! Ich plane diese "Röstis" als vegetarische Buletten für's kommende Wochenende. Kann ich die fertigen Teile einfrieren und dann…
[…] oder einem Stabmixer machen. Dieses Rezept ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da der Birkenzucker insulinunabhängig verstoffwechselt wird…
[…] und Suppen sind genau das Richtige für die Winterzeit. Ein Erbseneintopf oder ein Linseneintopf wärmen da wunderbar von innen…
[…] Der Feldsalat wird auch Nüsslisalat oder Ackersalat genannt. Man bekommt ihn meist im Herbst oder im Frühjahr. Die kleinen…