Tipps für den perfekten Schichtsalat zum Mitnehmen
Wenn Du für die Schule, die Uni oder für die Arbeit einen leckeren Schichtsalat mitnehmen möchtest, dann habe ich hier ein paar Tipps für Dich, damit der Salat auch zur Mittagszeit noch ein echter Genuss für Dich ist.
Beim Schichten kommt es auf die richtige Reihenfolge an. Mit diesen Tipps gelingt Dir Deine Mittagsmahlzeit.
Der perfekte Aufbau für Deinen Schichtsalat:
- Die erste und unterste Schicht enthält das Dressing und die Zutaten, die durch das Dressing am wenigsten beeinflusst werden. Dazu gehören zum Beispiel:
Kartoffeln, Reis, Ebly, aber auch Gemüsesorten wie zum Beispiel Möhren, Gurken, Paprika, Mais. - In die zweite Schicht kommen Zutaten, wie zum Beispiel Tomaten, Avokado, Weißkraut, Eier, Schinkenstreifen, Käsestreifen, Tofu, Hähnchenstreifen, Thunfisch aus der Dose, Champignons. Auch Obst, wie zum Beispiel Ananas oder Granatapfelkerne, passen sehr gut dazu. Diese Zutaten können mit dem Dressing in Berührung kommen, ohne davon zu sehr beeinträchtigt zu werden.
- In dieser Schicht finden sich Blattsalate, Rucola, Feldsalat, Spinatblätter und sonstige Salate, die so weit wie möglich vom Dressing entfernt sein sollten, damit diese nicht matschig und so lange wie möglich frisch bleiben.
- Als Topping kommen dann zum Beispiel Croutons, knusprigen Speck, Kerne, Nüsse, Himbeeren, Röstzwiebeln und Sprossen obendrauf. Diese bleiben so nicht nur lange frisch, sondern lassen den Salat auch lecker aussehen.
Alle Zutaten sollten so geschnitten sein, dass man sie bequem mit einer Gabel, ohne Messer, essen kann.
Falls Du noch ein paar Ideen für leckere Dressings suchst, dann schau doch mal in meiner YouTube-Playlist vorbei – https://www.youtube.com/playlist?list=PLXQy7J9ZXOccp7UPzbTHGB_Up5wy5XneP
Und jetzt wünsch ich Dir viel Spaß beim Kochen 😋👍
Du kannst entweder fertigen Kloßteig verwenden (750 g), oder Du machst ihn selber. Das Rezept dafür findest Du hier -…
Guten Morgen! Ich plane diese "Röstis" als vegetarische Buletten für's kommende Wochenende. Kann ich die fertigen Teile einfrieren und dann…
[…] oder einem Stabmixer machen. Dieses Rezept ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da der Birkenzucker insulinunabhängig verstoffwechselt wird…
[…] und Suppen sind genau das Richtige für die Winterzeit. Ein Erbseneintopf oder ein Linseneintopf wärmen da wunderbar von innen…
[…] Der Feldsalat wird auch Nüsslisalat oder Ackersalat genannt. Man bekommt ihn meist im Herbst oder im Frühjahr. Die kleinen…