Rezept für Hühnerfrikassee
Hühnerfrikassee ist ein Gericht, das schon Oma kannte. Günstig gekocht und lecker serviert. Ich habe mir dazu Reis gemacht. Was ist Deine Lieblings-Beilage?

Hühnerfrikassee
Hühnerfrikassee nach Omas Rezept
Portionen 4 Portionen
Kalorien 98kcal
Zutaten
Für die Hühnerbrühe
- 1,2 kg Hühnchen fleischig
- 3 Liter Wasser
- 500 g Suppengemüse Lauch, Sellerie, Möhren, Zwiebeln
- 1 Stück Ingwer
- 1 Teelöffel Wacholderbeeren
- 3 Stück Lorbeerblätter
- 2 Stück Nelken
- 1 Teelöffel Pfefferkörner
- 1 Teelöffel Salz
Für das Frikassee
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 100 ml Weißwein
- 1 Liter Hühnerbrühe
- 50 ml Sahne
- 100 g Champignons
- 15 g Butter für die Champignons
- 100 g Erbsen
- 1 Spritzer Worcestersoße
- 1 Prise Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Anleitungen
- Zuerst das kalte Wasser mit dem Gemüse und den Gewürzen (ohne Salz) zum Kochen bringen.
- Sobald die Gemüsebrühe kocht kommt das Hühnchen und das Salz dazu. Die Brühe für ungefähr 2 Stunden kochen lassen. Sobald das Hühnchen gar ist wird es kurz in kaltem Wasser abgeschreckt, damit man es leichter zerteilen kann.
- Für die Soße die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Das Mehl einrühren und aufschäumen lassen. Mit dem Weißwein ablöschen und unter kräftigem rühren kurz aufkochen lassen. Die Hühnerbrühe zugeben und für mindestens 5 Minuten köcheln lassen. Die Sahne und die Worcestersoße dazugeben und abschmecken.
- Die Champignons in etwas Butter anbraten und zusammen mit dem Erbsen in die Soße geben.
- Die Sahne und die Worcestersoße dazugeben und abschmecken. Danach das Hühnchen wieder in die Soße geben, erwärmen und servieren.
Du kannst entweder fertigen Kloßteig verwenden (750 g), oder Du machst ihn selber. Das Rezept dafür findest Du hier -…
Guten Morgen! Ich plane diese "Röstis" als vegetarische Buletten für's kommende Wochenende. Kann ich die fertigen Teile einfrieren und dann…
[…] oder einem Stabmixer machen. Dieses Rezept ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da der Birkenzucker insulinunabhängig verstoffwechselt wird…
[…] und Suppen sind genau das Richtige für die Winterzeit. Ein Erbseneintopf oder ein Linseneintopf wärmen da wunderbar von innen…
[…] Der Feldsalat wird auch Nüsslisalat oder Ackersalat genannt. Man bekommt ihn meist im Herbst oder im Frühjahr. Die kleinen…