Zarte geschmorte Schweinebäckchen
Geschmorte Schweinebäckchen sind wunderbar zart und ein echter Genuss zu einem günstigen Preis. Dazu passt sehr gut Rotkohl und Klöße.

Geschmorte Schweinebäckchen
Diese geschmorten Schweinebäckchen sind ein echter Genuss.
Portionen 2 Portionen
Kalorien 223kcal
Zutaten
- 500 g Schweinebäckchen
- 200 g Wurzelgemüse aus Möhren, Sellerie, Lauch und Zwiebel
- 30 ml Pflanzenöl zum Braten
- 20 g Tomatenmark
- 1 Prise Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano, Curry (meine Gewürzmischung)
- 1 Liter Wasser
- 1 Prise Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Piment, 2 Lorbeerblätter
- 1 Zweig Rosmarin, Petersilie, Liebstöckel
- 80 ml Rotwein
Anleitungen
- Zuerst das Gemüse waschen und schälen. Die Schalen mit dem Wasser aufstellen und leicht kochen lassen. Dieser Fond wird später zum Auffüllen der Bäckchen benötigt.
- Das Gemüse in grobe Würfel schneiden. Den Lauch in eine extra Schüssel geben, da er erst später dazu kommt.
- Die Schweinebäckchen würzen und von allen Seiten stark anbraten. Nach dem Anbraten in eine feuerfeste Form geben.
- In die heiße Pfanne kommt nun das Gemüse (ohne den Lauch) und wird ebenfalls angebraten. Sobald das Gemüse angebraten ist kommt das Tomatenmark und die Hälfte von dem Rotwein dazu. Dadurch lösen sich die Bratrückstände vom Pfannenboden. Nun auch den Lauch dazu geben und weiter anbraten lassen, bis die gewünschte dunkle Farbe der Soße erreicht ist. Den restlichen Rotwein zugeben.
- Danach die zerstoßenen Gewürze und die Kräuter zugeben und mit dem Fond aufgießen. Abschmecken und die Schweinebäckchen damit aufgießen.
- Die Bäckchen bei 120° C Umluft für 2 Stunden in den Backofen geben. Die Bäckchen sind fertig, wenn sie sich mit dem Messerrücken oder einem Löffeln locker zerteilen lassen.
- Die Soße in einen Topf geben und mit dem Stabmixer pürieren. Dadurch bekommt die Soße eine schöne, sämige Bindung. Auf Wunsch kann man sie danach noch durchpassieren.
Du kannst entweder fertigen Kloßteig verwenden (750 g), oder Du machst ihn selber. Das Rezept dafür findest Du hier -…
Guten Morgen! Ich plane diese "Röstis" als vegetarische Buletten für's kommende Wochenende. Kann ich die fertigen Teile einfrieren und dann…
[…] oder einem Stabmixer machen. Dieses Rezept ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da der Birkenzucker insulinunabhängig verstoffwechselt wird…
[…] und Suppen sind genau das Richtige für die Winterzeit. Ein Erbseneintopf oder ein Linseneintopf wärmen da wunderbar von innen…
[…] Der Feldsalat wird auch Nüsslisalat oder Ackersalat genannt. Man bekommt ihn meist im Herbst oder im Frühjahr. Die kleinen…