Germknödel wie auf der Skihütte
Germknödel stammen aus Österreich und dem Alpenraum. Das Wort Germ heißt auf deutsch Hefe. Germknödel werden meist mit Vanillesoße serviert.

Germknödel wie auf der Skihütte
Diese leckeren Germknödel kannst Du jetzt auch zu Hause selber machen.
Portionen 4 Portionen
Kalorien 629kcal
Zutaten
- 250 g Mehl
- 125 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 18 g frische Hefe
- 40 g Zucker
- 1 Stück Ei Größe L
- 40 g Butter
- 20 g Mohn gemahlen
- 10 g Puderzucker
- 1 Prise Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
- 40 g Pflaumenmus oder eine andere Füllung
Anleitungen
- Zuerst kommt das Mehl in eine Schüssel. In der Mitte eine kleine Kuhle formen und die Hefe hineinbröseln. Die Hälfte von dem Zucker und die Hälfte der warmen Milch zugeben und mit ein wenig Mehl einen Vorteig machen. Die Schüssel für etwa 20 Minuten an einen warmen Ort stellen.
- Die restliche Milch mit der Butter erwärmen. Sobald die Hefe sichtbar gegangen ist kommt der restliche Zucker, das Ei, eine Prise Salz und die Milch dazu und alles kräftig verkneten. Den Teig nochmals an einen warmen Ort stellen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. (ca. 30 Minuten)
- Den Teig mit etwas Mehl bestäuben und nochmals etwas durchkneten. Den Teig in gleichgroße Kugeln formen und nochmals etwa 10 Minuten ruhen lassen.
- Nun werden die Kugeln flach gedrückt und in die Mitte kommt die gewünschte Füllung. Den Rand mit etwas Wasser befeuchten und gut zukleben. Die Germknödel kommen auf einen Dämpfeinsatz und werden im heißen Wasser etwa 20 Minuten gedämpft.
- Puderzucker und Mohn vermischen, die Germknödel damit bestreuen und mit Vanillesoße heiß servieren.
Du kannst entweder fertigen Kloßteig verwenden (750 g), oder Du machst ihn selber. Das Rezept dafür findest Du hier -…
Guten Morgen! Ich plane diese "Röstis" als vegetarische Buletten für's kommende Wochenende. Kann ich die fertigen Teile einfrieren und dann…
[…] oder einem Stabmixer machen. Dieses Rezept ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da der Birkenzucker insulinunabhängig verstoffwechselt wird…
[…] und Suppen sind genau das Richtige für die Winterzeit. Ein Erbseneintopf oder ein Linseneintopf wärmen da wunderbar von innen…
[…] Der Feldsalat wird auch Nüsslisalat oder Ackersalat genannt. Man bekommt ihn meist im Herbst oder im Frühjahr. Die kleinen…