Gefüllte Paprika – ein günstiges, leckeres Hauptgericht
Eine gefüllte Paprika ist ein echter Klassiker in der Küche. Dieses Rezept ist mit Hackfleisch, aber ich habe auch vegetarische Füllungen hier auf der Webseite.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch
Ein klassisches Rezept für eine gefüllte Paprika mit Hackfleisch
Portionen 5 Portionen
Kalorien 384kcal
Zutaten
- 5 Stück Paprika
- 500 g Hackfleisch gemischt
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 150 g Zwiebeln gewürfelt
- 30 g Senf
- 40 g Tomatenmark
- 1 Stück Brötchen
- 1 Prise Salz, Pfeffer und Paprikapulver
- 1 Esslöffel gemischte Kräuter z. B. Oregano, Majoran, Petersilie, Rosmarin...
- 40 g Speisestärke zum Abbinden der Soße
- 10 ml Öl
- 1 Stück Ei
Anleitungen
- Die Paprika wir ober so abgeschnitten, dass der grüne Stiel noch dran bleibt. Dann wird das Kernhaus mit einem Löffel entfernt und die Paprika wir ausgewaschen.
- Das Brötchen wird in kaltem Wasser eingeweicht. Das Hackfleisch wird mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kräutern und Senf gewürzt. Die Hälfte der Zwiebelwürfel, das Ei und das ausgedrückte Brötchen wird mit dem Hackfleisch vermischt.
- Die Paprika wird innen mit Salz gewürzt und dann kommt das Hackfleisch in die Paprika.
- Die restlichen Zwiebeln werden mit etwas Öl in einem großen Topf angebraten. Sobald die Zwiebeln etwas Farbe angenommen haben kommt das Tomatenmark dazu. Beides nochmals kurz anbraten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Soße mit Salz, Pfeffer und etwas Paprikapulver würzen und aufkochen lassen.
- Die gefüllten Paprika kommen in die heiße Soße, dann kommt der Deckel drauf und die Hitze auf kleine Stufe runtergedreht. Die Paprika für etwa 40 Minuten garen. Sobald die gefüllten Paprikaschoten fertig sind werden diese aus der Soße genommen. Die Soße nochmals kurz aufkochen lassen und mit der angerührten Stärke abbinden.
- Viel Spaß beim Nachkochen und gutes Gelingen
Du kannst entweder fertigen Kloßteig verwenden (750 g), oder Du machst ihn selber. Das Rezept dafür findest Du hier -…
Guten Morgen! Ich plane diese "Röstis" als vegetarische Buletten für's kommende Wochenende. Kann ich die fertigen Teile einfrieren und dann…
[…] oder einem Stabmixer machen. Dieses Rezept ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da der Birkenzucker insulinunabhängig verstoffwechselt wird…
[…] und Suppen sind genau das Richtige für die Winterzeit. Ein Erbseneintopf oder ein Linseneintopf wärmen da wunderbar von innen…
[…] Der Feldsalat wird auch Nüsslisalat oder Ackersalat genannt. Man bekommt ihn meist im Herbst oder im Frühjahr. Die kleinen…